Der Celsius Eierschalentrockner wurde speziell zum Trocknen gebrochener Eierschalen in einem kontinuierlichen Prozess entwickelt. Das Endprodukt ist keimfreier, feinkörniger und hochwertiger Kalk mit einem Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 1 %.
In der Lebensmittelindustrie gelten Eierschalen als tierische Nebenprodukte der Kategorie 3, für deren Entsorgung der Hersteller zuständig ist. Ihre Beseitigung oder Wiederverwendung kann eine mühsame und kostspielige Angelegenheit werden, während die Schalen komplett recycelbar und wiederverwendbar sind und es gute Anwendungen mit einer entsprechenden Nachfrage für sie gibt.
Die Lagerung, der Transport und die Beseitigung von unbehandelten Eierschalen sind problematisch und mit erheblichen Kosten verbunden. Zudem können die Schalen zur Geruchsbelästigung führen. Wenn sie mittels eines Eierschalentrockners sofort getrocknet werden, wird das Geruchsproblem gelöst und erhält Ihr Abfall einen Marktwert.
Die Basis des Eierschalentrockners ist ein Schneckenwärmetauscher mit einem trogförmigen doppelwandigen Rumpf und einer doppelwandigen Wendel. Der Förderwinkel beträgt 15 Grad. Die Zu- und Abfuhr des thermischen Öls für die Wendel und den Rumpf werden von mehreren Steuerventilen geregelt.
Zum Basismodul des Eierschalentrockners sind folgende Komponenten als Erweiterung erhältlich:
– thermischer gasbefeuerter Ölkessel
– Luftabsaugung/Gaswäscher
– Schneckenförderanlagen für den Höhentransport
– Brecher
– Anlage für die Ozoneinspritzung zur Reduzierung der Geruchsemissionen
– Vorratsbunker
– Schneckenförderanlagen als Verbindungsglieder
Der Eierschalentrockner ist mit drei Kapazitäten von stündlich 500, 1000 und 2000 kg trockenen Schalen verfügbar.
Die Temperatur der Eierschalen steigt während der Trocknung auf ca. 110 Grad. Dadurch werden sie pasteurisiert. Der Eierschalentrockner entspricht damit der Europäischen Verordnung (EG) Nr. 1774/2002, welche die Verwertung von Abfallprodukten der Kategorie 3 zu einem wertvollen Endprodukt ermöglicht, das als Bodenverbesserungsmittel oder Kalk für die Futtermittel- oder Zementindustrie vermarktet wird.